Baustellenschild
Das Baustellenschild gibt Sicherheit im Straßenverkehr
Wir alle kennen das Verkehrsschild mit einem schwarzen Bagger auf einem dreieckigen, rot umrandeten Hintergrund. Doch wissen Sie auch die Details über das sogenannte Baustellenschild?
Das Baustellenschild, auch als Verkehrszeichen 123 bekannt, weist auf eine Arbeitsstelle im Straßenverkehr hin. Es zählt zu den Gefahrzeichen gemäß der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) und warnt Verkehrsteilnehmer:innen vor potenziellen Gefahren durch Bauarbeiten, Vermessungen oder Grünpflege. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit zu erhöhen und die Sicherheit auf Straßen zu gewährleisten.
Die Rolle von Baustellenschildern in der Unfallprävention
Baustellenschilder sind essenziell, um Verkehrsteilnehmer:innen frühzeitig auf Gefahren aufmerksam zu machen. Sie erhöhen die Sicherheit, indem sie klare Warnhinweise geben, die Aufmerksamkeit lenken und den Verkehrsfluss regeln. Durch ihre korrekte Platzierung und Kennzeichnung werden Unfälle auf und um Baustellen effektiv minimiert und der Schutz aller Beteiligten gewährleistet.
Vorteile des Baustellenschilds
- Sicherheit: Warnt frühzeitig vor Gefahrenstellen und schützt Verkehrsteilnehmer:innen und Bauarbeitende.
- Flexibilität: Kann für verschiedene Arten von Arbeitsstellen verwendet werden, von Bauarbeiten bis zur Grünpflege.
- Robustheit: Geeignet für alle Witterungsbedingungen und langlebig im Einsatz.
Wann wird das Baustellenschild verwendet?
Das Baustellenschild kommt zum Einsatz, wenn eine Arbeitsstelle den Verkehrsfluss beeinflusst. Dies gilt beispielsweise für:
- Straßenbauarbeiten
- Grünpflege an Fahrbahnrändern
- Vermessungsarbeiten
In diesen Fällen ist das Baustellenschild verpflichtend, sofern die Baustelle nicht nur kurzfristig vorhanden ist oder bereits durch andere Maßnahmen, wie fahrbare Absperrtafeln, abgesichert wird. Die Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA) schreiben den Einsatz vor, um Gefahren frühzeitig zu signalisieren
Wie Baustellenschilder zur Effizienzsteigerung auf Baustellen beitragen
Baustellenschilder optimieren den Ablauf auf Baustellen, indem sie Verkehrsführung und Arbeitsbereiche klar strukturieren. Sie helfen, Missverständnisse zu vermeiden und reduzieren Verzögerungen. Effiziente Kennzeichnungen ermöglichen Bauarbeitenden sowie Verkehrsteilnehmer:innen eine sichere und reibungslose Navigation durch die Baustelle, was Zeit und Ressourcen spart und den Projektverlauf beschleunigt.
Regeln und Vorschriften
Das Verkehrszeichen „Baustelle“ hat eine wichtige Funktion: Es fordert Verkehrsteilnehmer:innen auf, besonders vorsichtig zu fahren und ihre Geschwindigkeit zu reduzieren.
Wichtige Hinweise:
- Das Baustellenschild zeigt keine spezifischen Vorschriften wie ein Parkverbot oder eine Geschwindigkeitsbegrenzung an. Diese müssen durch separate Schilder geregelt werden.
- Es dient ausschließlich als Gefahrzeichen und macht auf eine nahende Gefahrenstelle aufmerksam.
Verkehrsteilnehmer:innen sollten ihre Aufmerksamkeit erhöhen und auf weitere Verkehrszeichen achten, die zusätzliche Informationen oder Einschränkungen regeln.
Unsere 24/7 Notfallnummer
FAQs zu Baustellenschildern
Was ist die Hauptfunktion von Baustellenschildern?
Baustellenschilder warnen Verkehrsteilnehmer:innen vor potenziellen Gefahren auf oder um Baustellen und sorgen für Sicherheit, indem sie den Verkehrsfluss regeln und die Aufmerksamkeit erhöhen.
Sind Baustellenschilder gesetzlich vorgeschrieben?
Ja, laut den Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen (RSA) müssen Baustellen im öffentlichen Verkehr mit entsprechenden Schildern gekennzeichnet werden, sofern sie den Verkehrsfluss beeinflussen.
Welche Arten von Baustellenschildern gibt es?
Zu den gängigen Arten zählen Gefahrenzeichen wie das „Baustelle“-Schild (VZ 123), Vorschriftzeichen für Umleitungen und Hinweise wie „Zufahrt gesperrt“.
Welche Materialien werden für Baustellenschilder verwendet?
Baustellenschilder bestehen meist aus Aluminium oder Kunststoff, sind wetterbeständig und oft mit reflektierenden Oberflächen ausgestattet, um auch bei schlechten Lichtverhältnissen sichtbar zu sein.
Wer ist für die Aufstellung von Baustellenschildern verantwortlich?
Die Verantwortung liegt bei den Bauunternehmen oder Behörden, die die Arbeiten durchführen. Sie müssen sicherstellen, dass die Schilder korrekt aufgestellt und gut sichtbar sind.
Wir helfen Ihnen bei
Wir verstehen uns als Komplettdienstleister – Auf Wunsch übernehmen wir sämtliche Arbeitsschritte von der Idee bis zur Montage, Wartung, Demontage und Entsorgung.
Hier Gesamtkatalog downloaden.
Verkehrstechnik – Sie haben Fragen dazu?
Dann kontaktieren Sie uns einfach!
Wir helfen Ihnen gerne weiter.