elektrische schranke

Wartung elektrischer Schranken: Vorschriften & Tipps zur fachgerechten Instandhaltung

Elektrische Schranken sind eine bewährte Zufahrtslösung, sowohl für private als auch für öffentliche oder gewerblich genutzte Bereiche. Dabei lassen sich moderne Schrankenanlagen je nach Bedarf flexibel an verschiedene Verkehrsituationen anpassen, um den Verkehr sicher und automatisiert steuern zu können.

Aus Sicherheitsgründen und damit die Schranke dauerhaft zuverlässig funktioniert, ist eine regelmäßige Wartung des Schrankensystems unbedingt erforderlich. Das gilt insbesondere für gewerblich genutzte Anlagen.

Im Folgenden erfahren Sie, worauf Sie bei der Wartung einer elektrischen Schranke unbedingt achten sollten.

Unsere 24/7 Notfallnummer

Schrankenanlagen warten: Vorsicht ist besser als Nachsicht

Ob Parkplatz, Betriebshof oder Freizeitanlage: Elektrische Schrankensysteme werden überall dort eingesetzt, wo Fahrzeuge kontrolliert ein und ausfahren sollen. Moderne Schrankenanlagen verhindern dabei unbefugte Zufahrten und lassen sich flexibel in bereits bestehende Sicherheitssysteme integrieren.

schranke

Man findet sie daher zum Beispiel an Werks- und Lieferzufahrten, auf stark frequentierten Parkplätzen, vor Schulen oder Verwaltungsgebäuden sowie bei zeitlich begrenzten Veranstaltungen und Baustellen. Auch Hotels, Campingplätze oder Sportstätten setzen oft auf elektrische Schranken, um Ein- und Ausfahrten zu regulieren.

Der Betrieb von Schrankenanlagen unterliegt dabei klaren Vorschriften – insbesondere, was ihre fachgerechte Instandhaltung betrifft: Eine regelmäßige Wartung ist verpflichtend und entscheidend, um Ausfälle zu verhindern und Sicherheitsrisiken zu minimieren. Ein weiterer Vorteil: Die Lebensdauer der Anlage lässt sich so deutlich verlängern.

Jetzt anfragen!

Wie oft muss eine Schranke gewartet werden? - Vorschriften für den Betrieb von Schrankenanlagen

Elektrische Schrankenanlagen müssen stets so betrieben werden, dass für Personen und Fahrzeuge im unmittelbaren Bereich keine Gefahr entsteht. Zu diesem Zweck ist eine regelmäßige Schranken-Wartung vonnöten. Diese sollte mindestens einmal pro Jahr erfolgen, unabhängig davon ob es sich um eine private oder eine gewerblich betriebene Schranke handelt.


Es gibt jedoch auch Faktoren, die häufigere Wartungen erforderlich machen: Überschreitet die Zahl der täglichen Öffnungszyklen die 100 oder ist die Anlage dauerhaft starken Witterungseinflüssen ausgesetzt, sollte die Wartung in kürzeren Abständen durchgeführt werden. Abgesehen davon enthalten die technischen Unterlagen des Herstellers häufig Hinweise zu einzelnen Bauteilen, die in kürzeren Zeitabständen (also mehr als einmal jährlich) überprüft werden müssen.

Vorschriften für die Wartung gewerblich genutzter Schranken

Für gewerblich genutzte Schranken gelten verbindliche Wartungsvorschriften. Maßgeblich sind dabei verschiedene Normen und Regelwerke, die festlegen, in welchen Intervallen und durch wen eine Prüfung erfolgen muss:

  • DIN EN 12453, DIN EN 12978 und DIN EN 13241: Definieren die Anforderungen an Schrankenanlagen – von der Sicherheit über die mechanischen Eigenschaften bis hin zur Steuerung. Für gewerblich genutzte Schranken ist dabei mindestens eine jährliche Prüfung durch eine qualifizierte Fachkraft vorgeschrieben.
  • ASR A1.7 „Türen und Tore“: Diese „Arbeitsstättenregel“ legt fest, dass kraftbetätigte Abschlüsse – und damit auch Schranken – mindestens einmal jährlich von einer sachkundigen Person geprüft werden müssen.

Abhängig von der Nutzungshäufigkeit, der Gefährdungslage oder der technischen Ausstattung einer Schranke können jedoch auch kürzere Wartungsintervalle erforderlich sein. Für privat oder öffentlich betriebene Schranken gibt es per se keine gesetzlich festgelegten Prüfintervalle.

Verkehrssicherungspflicht bei öffentlichen und privaten Schrankenanlagen

Die so genannte Verkehrssicherungspflicht nach § 823 BGB besagt, dass Sie als Betreiber einer elektrischen Schranke sicherstellen müssen, dass diese stets einwandfrei funktioniert und dass von der Schrankenanlage keinerlei Gefahr ausgeht. Genau wie im gewerblichen Bereich gilt eine jährliche Wartung daher auch hier als das absolute Mindestmaß – unabhängig davon, ob die Schranke auf einem Privatgrundstück oder einem Firmengelände steht oder zum Verantwortungsbereich einer Kommune oder Stadt gehört.

Klare Zuständigkeiten: Wer darf die Schrankenanlage prüfen?

Die sicherheitstechnische Kontrolle einer Schrankenanlage gehört ausschließlich in die Hände qualifizierter Fachkräfte. Dazu zählen entpsrechend ausgebildete Sachkundige sowie Elektrofachkräfte, die mit den relevanten Normen vertraut sind und über die notwendige Messtechnik verfügen. Nur so lässt sich zuverlässig beurteilen, ob sämtliche Schutzeinrichtungen einwandfrei arbeiten. Personen ohne einschlägige Ausbildung sind für diese Aufgabe nicht zugelassen – ihnen fehlen sowohl die technische Kompetenz als auch das notwendige Wissen für eine fachgerechte Beurteilung.

Bei weiteren Fragen rund um die Wartung Ihrer Schrankenanlage, sprechen Sie uns gerne an. Sie erreichen uns telefonisch unter +49 (0)375 293470 oder per E-Mail. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Jetzt anfragen!

Von der Prüfung bis zur Wartung – so bleibt Ihre Anlage „uneingeschränkt verkehrssicher“

Eine fachgerechte Instandhaltung gliedert sich in zwei aufeinanderfolgende Schritte: Zunächst erfolgt die umfassende Sicherheitsprüfung, anschließend die technische Wartung der Schranke. Beide Bereiche haben unterschiedliche Schwerpunkte, sind jedoch gleich wichtig für den sicheren Betrieb.

1. Sicher ist sicher: Die Sicherheitsprüfung bei Schrankenanlagen

Als allererstes kontrollieren unsere Fachkräfte alle sicherheitsrelevanten Funktionen. Dazu gehören unter anderem die Lichtschranke, die Abschaltleisten sowie die Not-Stopp-Funktion. Auch die Schließkraft der Anlage wird gemessen, um sicherzustellen, dass sie innerhalb der zulässigen Grenzwerte liegt. Zusätzlich wird überprüft, ob alle Schutzvorrichtungen korrekt befestigt sind, keine Schäden vorliegen und die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände eingehalten werden.

Je nach Ausführung der Anlage nehmen wir auch weitere Komponenten wie Induktionsschleifen, Kontaktleisten oder Reversiermechanismen unter die Lupe. Erst wenn diese Prüfung ohne Beanstandungen abgeschlossen ist, geht es weiter mit Schritt 2: Der technischen Wartung.

2. Technische Wartung – für einen reibungslosen, sicheren Betrieb

Im Rahmen der darauffolgenden technischen Wartung werden alle technisch relevanten Komponenten geprüft, gereinigt, (neu) eingestellt und – sofern nötig – geschmiert. Das betriftt unter anderem folgende Bauteile:

  • elektrische Anschlüsse
  • bewegliche Bauteile
  • Spannfedern

Auch die Steuerungstechnik wird genau überprüft. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Funktionsfähigkeit langfristig zuerhalten, Ausfälle zu vermeiden und Verschleiß zu minimieren. Herstellerspezifische Wartungsvorgaben werden dabei ebenso berücksichtigt, insbesondere wenn sie Hinweise auf besonders empfindliche oder stark beanspruchte Bauteile geben.

3. Lückenlos dokumentiert – das Wartungsprotokoll

Nach Abschluss der Wartungsarbeiten erhalten Sie von uns ein ausführliches Prüfprotokoll – ähnlich einem Fahrzeugbericht beim TÜV. Darin sind sämtliche ermittelten Messwerte sowie Empfehlungen zu Bauteilen vermerkt, die demnächst überprüft oder ausgetauscht werden sollten. Dieses Protokoll dient nicht nur als interne Dokumentation, sondern kann auch bei behördlichen Kontrollen oder im Versicherungsfall als rechtssicherer Nachweis genutzt werden. So wissen Sie jederzeit genau, in welchem Zustand sich Ihre elektrische Schrankenanlage befindet.

Sie haben noch Fragen? Kontaktieren Sie uns telefonisch unter +49 (0)375 293470 oder per E-Mail und informieren Sie sich über unser Unternehmen sowie unser umfassendes Leistungsspektrum. Jetzt Kontakt aufnehmen!

Wir helfen Ihnen bei

Wir verstehen uns als Komplettdienstleister – Auf Wunsch übernehmen wir sämtliche Arbeitsschritte von der Idee bis zur Montage, Wartung, Demontage und Entsorgung.

Hier Gesamtkatalog downloaden.

Eine Frage des „Wie“: Alles über die fachgerechte Bedienung Ihrer Schrankenanlage

Die Lebensdauer einer elektrischen Schrankenanlage hängt wesentlich von der richtigen Handhabung ab. Werden bestimmte Belastungen vermieden, arbeitet die Technik länger störungsfrei.

1. Sensoren sauber halten

Lichtschranken und Laserscanner funktionieren nur dann zuverlässig, wenn sie frei von Laub, Ästen oder anderem Bewuchs sind. Andernfalls ist die Erkennung von Fahrzeugen und Personen eingeschränkt, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.

2. Reversieren reduzieren

Auch ein häufiges Reversieren, etwa durch blockierte Sensoren oder fehlerhafte Signale, kann den Antrieb der Schranke stark beanspruchen. Bei langen Schrankenbäumen fällt diese Belastung besonders ins Gewicht – im wahrsten Sinne des Wortes.

3. Schnee oder Eis entfernen

Lagern sich Schnee oder Eis auf dem Schrankenbaum ab, erhöht sich dessen Gewicht spürbar. Der Antrieb muss infolgedessen mehr leisten, was den Verschleiß beschleunigen kann. Während der Wintermonate sollten Sie daher darauf achten, die Schranke regelmäßig von Schnee- und Eisresten zu befreien.

Gut zu wissen: Auch im Straßenverkehr sind Schnee, Eis und Kälte nicht zu unterschätzen: Fahrbahnen werden rutschig, Bremswege länger und die Unfallgefahr steigt. Um darauf aufmerksam zu machen, gibt es spezielle Warnhinweise wie das Verkehrszeichen mit Schneeflocke. Dieses Verkehrsschild warnt Autofahrer und Autofahrerinnen vor Glätte, Schnee oder überfrierender Nässe und trägt so maßgeblich zur Verkehrssicherheit bei.

Uneingeschränkt im Einsatz: Rundum-Service für Ihre Schrankenanlage

Ob bei der Neuinstallation Ihrer Verkehrs- und Werbetechnik oder im Rahmen regelmäßiger Wartungsarbeiten: Wir begleiten Ihr Schrankenprojekt von Anfang an und sorgen für einen reibungslosen Betrieb Ihrer Anlage. Zuverlässig und ohne Unterbrechung.

Als etabliertes Unternehmen mit eigener Produktion und langjähriger Erfahrung in der Installation und Wartungen von Schranken, weiteren Sperrsystemen sowie E-Ladestationen stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.

Nehmen Sie noch heute Kontakt auf, per E-Mail oder Telefon unter +49 (0)375 293470. Das Team von Göbau ist „uneingeschränkt“ für Sie da.

FAQ: Häufige Fragen rund um die Wartung Ihrer elektrischen Schranke

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, die uns zur Instandhaltung und Pflege von Schrankenanlagen gestellt werden.

Vorschriften bei Schrankenanlagen: Muss eine Schrankenanlage regelmäßig gewartet werden?

Ja, für einen sicheren Betrieb und eine einwandfreie Funktion Ihres Schrankensystems ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich.

Wie oft müssen elektrische Schranken gewartet werden?

Die Wartung sollte mindestens einmal pro Jahr durchgeführt werden. Je nach Intensität der Nutzung und den vorherrschenden Umgebungsbedingungen können auch kürzere Wartungsintervalle vonnöten sein.

Wie hoch ist Lebensdauer einer Schrankenanlage bei regelmäßiger Wartung?

Schrankenanlagen können je nach Bauweise und Standortbedingungen meist 15 bis 20 Jahre betrieben werden. Eine regelmäßige und fachgerechte Wartung kann diesen Zeitraum zusätzlich verlängern.

Ist es möglich die Schranke während der Wartung weiterzubetreiben?

Nein, während der Wartung muss die Schranke abgeschaltet werden. Das dient der Sicherheit. Die Arbeiten werden jedoch so durchgeführt, dass Stillstandszeiten möglichst kurz ausfallen und der Betrieb schnell wieder möglich ist.

Werden alle im Rahmen der Schrankenwartung durchgeführten Schritte ausreichend dokumentiert?

Nach Abschluss der Schrankenwartung erhalten Sie ein detailliertes Protokoll, in dem alle ausgeführten Schritte festgehalten sind. Dieses Dokument kann bei Bedarf als rechtlicher Nachweis verwendet werden, etwa gegenüber Versicherungen, Behörden oder internen Prüfstellen.

Welche laufenden Kosten (Wartung, Strom etc.) fallen beim Betrieb einer elektrischen Schranke an?

Zu den laufenden Kosten gehört, neben den üblichen Wartungs- und Servicekosten, auch der Energieverbrauch. Wie hoch die Betriebskosten tatsächlich ausfallen, hängt vom Anlagentyp und der Art der Nutzung ab.

Elektrische Schranken – Sie haben Fragen dazu?

Dann kontaktieren Sie uns einfach!
Wir helfen Ihnen gerne weiter.