Rechts-vor-Links“-Schild: Mehr Sicherheit an unübersichtlichen Kreuzungen
Wir alle kennen diese eine Stelle, an der es immer wieder zu gefährlichen (Auto-)Unfällen kommt. Nicht selten handelt es sich hierbei um schwer einsehbare Kreuzungen oder Einmündungen. In anderen Fällen ist die Vorfahrtsregelung uneindeutig – oder hat sich schlichtweg geändert. Das Gefahrzeichen 102 signalisiert, wenn an einer solchen Stelle die Regel „rechts vor links“ gilt.
Im Folgenden erfahren Sie alles über die Bedeutung des „Rechts-vor-Links“-Schildes. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie als Stadt, Gemeinde oder Kommune derartige Gefahrenstellen sicherer machen können.
„Rechts vor links“ – Wann macht ein Schild Sinn?
„Rechts vor links“ ist eine der wichtigsten Grundregeln im deutschen Straßenverkehr. Sie besagt, dass Fahrzeuge, die von rechts kommen, automatisch Vorrang haben. Die Regel gilt überall dort, wo es keine Schilder, Ampeln oder Markierungen gibt, die stattdessen die Vorfahrt regeln. Häufig ist das innerorts der Fall, beispielsweise in Tempo-30-Zonen. Grundsätzlich gilt „rechts-vor-links“ also auch ohne Schilder. Doch welchen Nutzen hat dann das besagte Straßenschild?
Typische Einsatzorte: Wo steht das „Rechts-vor-links-Schild“ – und warum?
Das Gefahrenzeichen 102 ist ein weißes Dreieck mit rotem Rand, welches eine schwarze Kreuzung in der Mitte zeigt. Es wird gezielt an Stellen aufgestellt, an denen aufgrund der unübersichtlichen Verkehrslage eine erhöhte Unfallgefahr besteht. Typische Standorte für das „Rechts-vor-Links“-Schild sind:
- Schwer einsehbare Kreuzungen oder Einmündungen: Zum Beispiel, wenn Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse die Sicht einschränken.
- Straßen mit ungewöhnlichem Verlauf: Etwa bei versetzten oder schwer erkennbaren Kreuzungen.
- Ländliche Gebiete: Hier fehlen oft Ampeln oder andere Markierungen, und das Schild schafft Klarheit.
Das „Rechts-vor-Links“-Schild hat dabei eine doppelte Funktion: Es warnt vor Gefahren und regelt die Vorfahrt nach dem Prinzip „Rechts vor Links“. Besonders in Tempo-30-Zonen und Wohngebieten innerhalb geschlossener Ortschaften erhöht das Schild somit die Verkehrssicherheit.
So verhalten Sie sich richtig: Regeln und Strafen bei Verstößen
Gerade an gefährlichen Kreuzungen ist es wichtig, dass sich alle Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen korrekt verhalten. Sobald Sie sich einer Kreuzung mit „Rechts-vor-Links“-Schild nähern, sollten Sie daher besonders vorsichtig sein:
- Langsam heranfahren: Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit, um die Situation besser einschätzen zu können.
- Vorfahrt prüfen: Überzeugen Sie sich, ob andere, von rechts kommende Fahrzeuge Vorrang haben. Erst dann können Sie die Kreuzung passieren.
Wer die Regel „Rechts-vor-links“ missachtet, riskiert nicht nur Unfälle, sondern auch Bußgelder und Punkte in Flensburg. Die Strafen sind abhängig vom Ausmaß des Verstoßes:
Verstoß | Konsequenzen |
Missachtung der Regel „rechts vor links“ | Mindestens 25 Euro Bußgeld |
Missachtung mit Gefährdung anderer | 100 Euro Bußgeld + 1 Punkt in Flensburg |
Missachtung mit Unfallfolge | Höhere Strafen, abhängig vom Ausmaß des Unfalls |
Vorsorge ist besser als Nachsicht: Für Gemeinden, Städte und Kommunen ist die richtige Beschilderung deshalb von entscheidender Bedeutung, um an unübersichtlichen Stellen Unfälle zu verhindern.
Unsere 24/7 Notfallnummer
„Achtung, Vorfahrt von rechts“ – Straßenschilder von Göbau
Göbau ist Ihr verlässlicher Partner für Verkehrstechnik sowie Schilder und Kommunalbedarf. Für unübersichtliche Kreuzungen, Einmündungen oder potenzielle Gefahrenstellen bieten wir „Rechts-vor-Links“-Schilder in höchster Qualität. Darüber hinaus finden Sie in unserem Sortiment noch weitere Gefahrenschilder, darunter das Verkehrszeichen mit Schneeflocke, das „Vorsicht, Gefälle“-Schild oder das Steigungsverkehrszeichen.
Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail – wir stehen Ihnen mit unserer langjährigen Erfahrung gerne beratend zur Seite.
Wir helfen Ihnen bei
Wir verstehen uns als Komplettdienstleister – Auf Wunsch übernehmen wir sämtliche Arbeitsschritte von der Idee bis zur Montage, Wartung, Demontage und Entsorgung.
Hier Gesamtkatalog downloaden.
Verkehrstechnik – Sie haben Fragen dazu?
Dann kontaktieren Sie uns einfach!
Wir helfen Ihnen gerne weiter.