Verkehrszeichen mit Schneeflocke: Achtung, Glättegefahr!

Ein rot umrandetes Dreieck mit Schneeflocke – oder ein Schneeflocken-Symbol in Kombination mit einem Tempolimit: Gerade während der kalten Jahreszeit ist Ihnen zumindest eines dieser Schilder sicher einmal begegnet. Doch worauf weist dieses Verkehrszeichen eigentlich hin? Mit welchen Konsequenzen müssen Autofahrer und Autofahrerinnen rechnen, wenn sie das besagte Verkehrsschild ignorieren? Und was können Gemeinden, Kommunen und Städte tun, um gefährlichen Glatteisunfällen effektiv vorzubeugen? 

Im Folgenden erfahren Sie, was es mit dem Verkehrszeichen mit Schneeflocke auf sich hat – und wie eine ausreichende Beschilderung die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen kann. 

Verkehrszeichen „Eisglätte“ – Was bedeutet des Schneeflocken-Schild?

Das Verkehrszeichen 101-51 („Schneeflocke“) zählt zu den so genannten Gefahrenzeichen. Wie der Name bereits sagt, weisen diese auf potenzielle Gefahrenstellen (wie zum Beispiel plötzlichen Steinschlag oder eine scharfe Kurve) hin. Analog hierzu warnt das Schild mit Schneeflocke Autofahrer und Autofahrerinnen vor Eis- und Schneeglätte auf der Fahrbahn. Das Verkehrszeichen mit Schneeflocke findet man typischerweise dort, wo häufig mit vereisten Fahrbahnen, Schnee und Matsch sowie unterwarteten Kälteeinbrüchen zu rechnen ist – also vor allem in ländlichen Gegenden und im Gebirge.  

Verkehrsschild mit Schneeflocke: So reagieren Sie richtig

  • Unabhängig von den tatsächlich vorherrschenden Straßenverhältnissen sollten Sie das Schild „Vorsicht, Schneeglätte“ auf jeden Fall ernst nehmen. Selbst wenn auf den ersten Blick weder Schnee noch Eis erkennbar sind: Stellen Sie sich darauf ein, dass die vor Ihnen liegende Fahrbahn glatt sein könnte und Ihr Fahrzeug womöglich ins Rutschen gerät. Bleiben Sie aufmerksam und passen Sie Ihre Fahrweise bestmöglich den jeweiligen Witterungsbedingungen an: 

    1. Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit 
    1. Vermeiden Sie abrupte Bremsmanöver 
    1. Verzichten Sie auf hektische Lenkbewegungen.  

     

    Gut zu wissen: Genau wie alle anderen Gefahrenzeichen dient auch das Verkehrszeichen mit Schneeflocke in erster Linie als Warnhinweis. Das heißt: Ein Bußgeld wird hierbei nicht fällig. Wer das Gefahrenzeichen (bewusst oder unbewusst) missachtet, den kann dies dennoch teuer zu stehen kommen: Denn im Falle eines Unfalls ist es möglich, dass Ihnen zumindest eine Teilschuld zugesprochen wird.  

Zusatzschild: Tempolimit mit Schneeflockensymbol

Ist unterhalb eines Geschwindigkeitsschildes eine Schneeflocke abgebildet, handelt es sich lediglich um eine zusätzliche Erklärung:  Als Verkehrsteilnehmer oder Verkehrsteilnehmerin müssen Sie hier mit winterlichen Wetterverhältnissen rechnen. Im Sinne der Verkehrssicherheit besteht daher ein generelles Tempolimit. 

Die vorgeschriebene Maximalgeschwindigkeit gilt ausnahmslos, selbst dann, wenn die Straße gar nicht glatt ist – also auch im Hochsommer. Zu diesem Entschluss kam auch das Oberlandesgericht Hamm (Urteil 04.09.2014 – 1 RBs 125/14). Im Gegensatz zum allgemeinen Verkehrszeichen mit Schneeflocke oder anderen Gefahrenschildern wie dem Zusatzschild „bei Nässe“ müssen Sie sich also ganzjährig an die angegebene Höchstgeschwindigkeit halten. Andernfalls drohen – je nach Höhe der Geschwindigkeitsüberschreitung – Bußgelder, Fahrverbote sowie ein oder mehrere Punkte in Flensburg.

Mehr Sicherheit bei Schnee und Eis: Verkehrsschilder (mit Schneeflocke) – auch für Ihre Gemeinde

Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Pkw: Das Risiko, während der kalten Jahreszeit aufgrund von Eis- oder Schneeglätte in einen Unfall mit Personenschaden verwickelt zu werden, ist hoch. Gerade bei bestehender Glättegefahr sowie in ländlichen Gegenden ist daher besondere Vorsicht geboten. Verkehrszeichen mit Schneeflocke (und Geschwindigkeitsbegrenzung) tragen maßgeblich dazu bei, den winterlichen Straßenverkehr sicherer zu machen.   

Als Spezialist für Verkehrstechnik, Schilder und Kommunalbedarf unterstützen wir von Göbau Gemeinden, Kommunen und Städte beim Kauf entsprechender Verkehrsschilder. Sprechen Sie uns an – per Telefon, E-Mail oder über unser Kontaktformular – und profitieren Sie von unserer langjährigen Expertise. 

Unsere 24/7 Notfallnummer

FAQs zu Verkehrszeichen mit Schneeflocke

Was bedeutet ein Verkehrszeichen mit einer Schneeflocke?

Ein Verkehrszeichen mit einer Schneeflocke warnt vor winterlichen Straßenverhältnissen wie Schnee, Eis oder Glätte. Es kann auf besonders gefährdete Abschnitte hinweisen, etwa Brücken oder schattige Straßenbereiche.

Ist ein Verkehrszeichen mit Schneeflocke immer verbindlich?

Das Zeichen selbst dient als Hinweis oder Warnung. Falls es mit einem Tempolimit oder einer Vorschrift kombiniert ist (z. B. „Winterreifenpflicht“), müssen Autofahrer sich daran halten.

Wo findet man Verkehrszeichen mit Schneeflocke?

Typische Standorte sind Straßen mit erhöhter Glättegefahr, darunter:

  • Gebirgspässe und Steigungen
  • Brücken und Tunnelbereiche
  • Straßen in waldreichen oder schattigen Gebieten
  • Autobahnen mit winterlicher Gefahrenlage

Gibt es unterschiedliche Varianten des Schneeflocken-Symbols?

Ja, die Schneeflocke kann in verschiedenen Verkehrszeichen erscheinen, darunter:

  • Zusatzzeichen unter anderen Verkehrszeichen (z. B. Geschwindigkeitsbegrenzungen)
  • Temporäre Verkehrsschilder mit digitaler Anzeige (z. B. variable Tempolimits)
  • Vorgeschriebene Winterausrüstung (Zeichen 268: Schneekettenpflicht)

Muss ich bei einem Schneeflocken-Schild automatisch Winterreifen haben?

Nicht zwingend. Allerdings gilt die situative Winterreifenpflicht in Deutschland: Wenn Glätte oder Schnee vorliegt, müssen Fahrzeuge mit geeigneter Bereifung unterwegs sein. Das Schild weist auf eine erhöhte Gefahr hin, ist aber keine direkte Vorschrift.

Was passiert, wenn ich ein Verkehrszeichen mit Schneeflocke ignoriere?

Wenn es nur ein Warnhinweis ist, gibt es keine direkte Strafe. Falls jedoch ein Tempolimit oder eine Winterreifenpflicht missachtet wird, drohen Bußgelder und Punkte in Flensburg. Zudem kann die Versicherung im Schadensfall die Zahlung verweigern.

Gibt es digitale Verkehrszeichen mit Schneeflocke?

Ja, auf Autobahnen und Schnellstraßen sind oft elektronische Schilder installiert, die bei Bedarf winterliche Warnungen oder Tempolimits anzeigen. Diese reagieren auf aktuelle Wetterdaten.

Welche Bedeutung hat das Schneeflocken-Symbol auf einem Tempolimit-Schild?

Ein Tempolimit mit Schneeflocke bedeutet, dass die angegebene Höchstgeschwindigkeit nur bei winterlichen Straßenverhältnissen gilt. Wenn die Fahrbahn trocken ist, gibt es keine Einschränkung.

Gibt es spezielle Verkehrszeichen für Schneekettenpflicht?

Ja, das Verkehrszeichen Zeichen 268 zeigt ein Reifenrad mit Schneekette. Es bedeutet, dass Schneeketten auf mindestens zwei Antriebsrädern vorgeschrieben sind. Dieses Zeichen gilt immer verbindlich, wenn es aufgestellt ist.

Kann ich mich gegen ein Bußgeld wegen Missachtung des Schneeflocken-Symbols wehren?

Ob Einspruch sinnvoll ist, hängt von den Umständen ab. Ein reines Warnschild hat keine rechtliche Konsequenz. Falls ein Bußgeld für ein Tempolimit oder eine Winterreifenpflicht verhängt wurde, kann eine falsche Beschilderung oder fehlende Sichtbarkeit ein Argument für einen Einspruch sein.

Wir helfen Ihnen bei

Wir verstehen uns als Komplettdienstleister – Auf Wunsch übernehmen wir sämtliche Arbeitsschritte von der Idee bis zur Montage, Wartung, Demontage und Entsorgung.

Hier Gesamtkatalog downloaden.

Verkehrstechnik – Sie haben Fragen dazu?

Dann kontaktieren Sie uns einfach!
Wir helfen Ihnen gerne weiter.